Ökosiedlung Grüner Anger - Gemeinschaftlich wohnen in Friedrichsfehn
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher unserer Website,
Ende 2021 wurde mit einem Beschluss des Edewechter Gemeinderates der Grundstein für dieses besondere Bauvorhaben gelegt, 2023 soll mit der Baumaßnahme begonnen werden:
Bauvorhaben „Grüner Anger“
Der Begriff „Anger“ bezeichnet ein "meist grasbewachsenes Land oder einen Dorfplatz in Gemeinbesitz, der von allen Bewohnern der Stadt oder des Dorfes genutzt werden konnte". Quelle
Mitten in Friedrichsfehn – und damit einen Katzensprung von Oldenburg entfernt – entsteht eine klimafreundliche Wohnsiedlung mit insgesamt 26 Wohnhäusern sowie einem zentral angelegten Gemeinschaftsgebäude für gemeinsame Aktivitäten sowie die Förderung des sozialen Miteinanders.
Lassen Sie sich inspirieren und reservieren Sie schon heute einen Gesprächstermin.
Der Grüne Anger im Überblick
- insgesamt 26 Wohneinheiten zwischen 75 m2 und 130 m2 mit Photovoltaik-Anlagen und vollflächiger Dachbegrünung
- zusätzliches Gemeinschaftshaus für gemeinsame Aktivitäten zur Förderung des sozialen Miteinanders
- Verzicht auf fossile Brennstoffe
- Schaffung von Lebensraum für Insekten durch Gründächer
- Pflanzkonzept für die Siedlung unter Berücksichtigung des Klima- und Artenschutzes sowie trockentolerante Gewächse
- weitgehend autofreie Siedlung
- Ladesäulen für Elektroautos
- Car-, Roller- und E-Bike-Sharing
Zahlen und Fakten
Lage – zwischen Oldenburg und dem Zwischenahner Meer
Die klimafreundliche Wohnsiedlung Grüner Anger liegt in Friedrichsfehn, zwischen der Universitätsstadt Oldenburg und dem Naherholungsgebiet Zwischenahner Meer. Direkt an der Brüderstraße genießt man in zweiter Reihe einerseits Ruhe, andererseits eine hervorragende Infrastruktur sowie wunderbare Anbindung an die Stadt Oldenburg.
Konzeptionelle Schwerpunkte
Übersicht über die verwendeten Haustypen
Um innerhalb der Wohnsiedlung eine gewisse Individualität zu gewährleisten, wurde bei der Planung großen Wert auf unterschiedliche Haustypen gelegt. Wohnflächen zwischen 75 m² und 130 m² sprechen unterschiedliche Personengruppen und Haushaltsgrößen an und führen automatisch zu einer ausgewogenen Altersstruktur.